Die Stadt Jena hat am 12.12.2020 (Zugang in Schule 21.30 Uhr) eine Allgemeinverfügung erlassen, welche den Schulbetrieb in Jena regelt und vorschreibt, dass der Unterricht ab 14.12.2020 nur noch im häuslichen Lernen stattfindet. Dabei finden auch Maßnahmen wie Notbetreuung oder das Schreiben von prüfungsrelevanten Arbeiten in Präsenz Erwähnung. Für das Angergymnasium gilt jedoch weiter die Allgemeinverfügung der Stadt Jena vom 10.12.2020, welche keine Präsenzformen im Schulgebäude zulässt.
Kategorie-Archiv: Neues
Distanzunterricht
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Sorgeberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am heutigen Nachmittag (Donnerstag, 10.12.2020) entschied die Stadtverwaltung Jena, dass das Angergymnasium ab Freitag, 11.12.2020 vom Präsenzunterricht in den Distanzunterricht/das Homeschooling wechselt. Gleichzeitig werden alle Schülerinnen und Schüler und die Lehrenden nachdrücklich seitens des Gesundheitsamts darum gebeten, ihre Kontakte zu reduzieren, sich besonders vorsichtig zu verhalten und bei ggf. auftretenden Corona-typischen Krankheitssymptomen den Haus-bzw. Kinderarzt zu kontaktieren , um einen COVID-19-Test zu veranlassen. Das Gesundheitsamt wird zeitnah einzelne Schüler/innen und Lehrende benachrichtigen, sollten sich aus Amtssicht Quarantäne-Maßnahmen aufgrund der Kontaktnachverfolgung als notwendig erweisen.
Die Klassen-und Stammkursleiter stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Analog des Stundenplans können die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-12 – größtenteils auf MOODLE – arbeiten. Für die Klassenstufen 5/6 werden die Aufgaben z.T. noch von den Fachlehrern an die Klassenleitungen geschickt und von dort aus weitergeleitet. Auch hier ist Moodle die Lernplattform der Wahl.
Für Videokonferenzen (Big Blue Button) erfolgen die Einladungen an die Schüler/innen durch die Fach-und Klassenlehrer.
Cambridge Pretests
Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützen wir interessierte SchülerInnen der Klassenstufe 12 bei der Vorbereitung auf die Cambridge Exams, unter anderem durch sogenannte Pretests.
Informationen dazu sind hier zu finden:
Die Anmeldung für die Pretests erfolgt über die EnglischlehrerInnen.
Unterrichtsregelungen ab 7.12.
Am 30.11. und 1.12. hat die Leitung des TMBJS eine Allgemeinverfügung erlassen und präzisiert, welche den Vollzug der Thür.Verordnung über die Infektionsschutzregeln […]in den Schulen zum Inhalt hat. Die Vollziehung derselben wurde damit angeordnet. Siehe: Allgemeinverfügung Schule (thueringen.de)
Wir müssen nun die Maßnahmen so schnell wie möglich umsetzen und werden ab Montag, 7.12., zunächst bis Freitag, 18.12.2020, wie folgt verfahren:
Die Klassenstufen 5 und 6 werden in der Schule unterrichtet, bitte Vertretungsplan beachten, wir versuchen, den Unterricht auf wenige Raumwechsel zu konzentrieren.
Der Stundenplan bleibt generell in Kraft.
Die Klassenstufen 7-12 werden durch die Klassenleitungen in die Gruppen A und B aufgeteilt. Sie erhalten Präsenz-und Distanzunterricht im Wechsel.
Die Präsenztage sind wie folgt aufgeteilt:
Mo Die Mi Do Fr Mo Die Mi Do Fr
7.12. 8.12. 9.12. 10.12. 11.12 14.12. 15.12. 16.12. 17.12. 18.12.
A A A B B B B B A A
Die Vergleichsarbeit Klassen 10 und evtl. geplante Klausuren 11/12 finden statt – Planung mit Abstand wird beachtet.
Für die Kurse 11/12 wird am Donnerstag seitens der Schulleitung die Einteilung vorgenommen, um ausgewogene Gruppengrößen zu erreichen. Kurse bis 14 Lernende werden nicht geteilt.
Schülergruppen, welche jeweils zu Hause arbeiten, werden vorzugsweise mit der Lernplattform Moodle im Rahmen der Wochenstundenzahl angemessen mit Aufgaben versorgt. Das heißt, jede Schülerin/jeder Schüler weiß, was er zu tun hat, wenn er nicht in der Schule ist.
Die Lehrenden sind im Rahmen ihrer Dienstverpflichtungen voll im Präsenzunterricht eingesetzt.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Klassenleitungen – aber auch an die Schulleitung, wir versuchen, so schnell wie möglich mit Rat und Tat zu helfen.
Unterrichtsregelungen ab 1.12.2020
Seit Donnerstag, 26.11. liegt uns die vom TMBJS herausgegebene Pressemitteilung vor, welche das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie ab 1.12. (Dienstag) beschreibt. Darin wird festgelegt, dass alle Schulen und Kindergärten in die sog. Stufe Gelb wechseln. Bei einer Inzidenz unter 200 erhält die Schulleitung vor Ort weitgehende Handlungsfreiheit und kann Maßnahmen aus dem Stufenplan für die Stufe Gelb ergreifen. Die bereits bestehenden besonderen Schutzmaßnahmen für Personen mit Risikomerkmalen bleiben bestehen.
Die notwendigen Maßnahmen der Gesundheitsämter bei festgestellten Infektionen an einer Einrichtung werden im Bedarfsfall Vorrang haben.
Für das Angergymnasium gelten ab 1.12., ausgehend von der Informationslage am 27.11., 10.00 Uhr, folgende Festlegungen:
Klassen und Kurse sind unsere festen Gruppen. Der Präsenzunterricht findet statt.
Klassenübergreifender Unterricht findet nicht mehr statt.
Sport in den Klassen 7-10 erfolgt ab 1.12. im Klassenverband, je eine Klasse parallel in der Anger-bzw. DRK-Halle. Das gilt auch für den Schwimmunterricht – hier beginnt am 1.12. die 7/2.
Der Wahlpflichtunterricht Klassen 9 und 10 findet ab 2.12. als MOODLE-Kurs statt.
In den Klassenstufen 6-10 findet Ethik in der Klasse mit je einer Stunde statt (Details s. jeweils Vertretungsplan), evangel. und kathol. Religion finden als MOODLE-Kurs statt, das gilt auch für den Kurs kath.Religion 11/12 (jahrgangs-und schulübergreifend).
In Klassenstufe 5 erfolgt kein Ethik-und Religionsunterricht, sondern eine Wochenstunde Fachunterricht (s.V.plan).
Die von der Schulkonferenz festgelegten Ferientage am 21.12. und 22.12.2020 bleiben – der 18.12.2020 ist der letzte Unterrichtstag vor den Weihnachtsferien.
Vom 4.1. bis 8.1.2021 werden die Klassenstufen 5 und 6 nach dem o.g. Präsenzmodell unterrichtet. Für die Klassenstufen 7-12 erfolgt Distanzunterricht über MOODLE. Dies wird bis 18.12.2020 detailliert vorbereitet, technische Absprachen z.B. über einen partiellen Einsatz von BigBlueButton-Konferenzen sind möglich.
Fitness-Weihnachtskalender
Eine Empfehlung unserer SportlehrerInnen:
Mit Künstlicher Intelligenz gegen Corona
Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz richtet sich an Schüler und Schülerinnen aus ganz Deutschland. Im letzten Jahr nahmen mehr als 2500 Schüler*innen teil. Aus jeder der beiden Altersgruppen werden fünf Teams zum Finale eingeladen.
Umso mehr freut es uns, dass unsere Schüler Franz Großmann (11/3) und Marian Smesny (11/1) einen Platz im Finale errungen haben. Sie programmierten eine Anwendung, die Gesichter in einem Videobild erkennt und mittels künstlicher Intelligenz entscheidet, ob die Person eine Gesichtsmaske trägt.

Ihr könnt den Wettbewerb am 14.11.2020 um 18 Uhr live auf You-Tube verfolgen und eure Mitschüler mit eurer Stimme unterstützen:
Wir wünschen viel Erfolg im Finale!
Außerordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins
Hiermit möchte der Vorstand eine außerordentliche Mitgliederversammlung für den 01.Dezember 2020 ankündigen. Grund ist die Notwendigkeit einer Satzungsneufassung. Näheres entnehmen die Mitglieder bitte der Einladung.
Christiane Zeise, Vorstandsmitglied
Das Angergymnasium sammelt für Lugoj
Der Schülerrat möchte sich bei allen ganz herzlich bedanken, die sich unserer diesjährigen Sammelaktion zur Unterstützung sozialer Projekte in Lugoj angeschlossen haben.
Insgesamt 1.900,00 Euro konnte der Schülerrat überweisen.
Pressemitteilung der Stadt Jena zum Schulbeginn 2.11.2020
Presseerklärung
Aufgrund von verschiedenen Anfragen in Bezug auf die aktuelle Pandemiesituation und die Konferenz der Bundeskanzlerin mit dem Ministerpräsidenten möchten wir, Stadtverwaltung Jena, zum Schulstart nach den Herbstferien und zum Weiterbetrieb der Kindereinrichtungen folgendes mitteilen:
Bezüglich der Schulen und Kindereinrichtungen wurde auf der Ministerpräsidentenkonferenz klargestellt, dass diese von Schließungen nicht betroffen sind.
Für Thüringen gelten demzufolge weiterhin das Stufenkonzept Kindertagesbetreuung und Schule unter Pandemiebedingungen sowie die aktuellen Weisungen des Thüringer Bildungsministeriums. Der Schulunterricht an den Jenaer Schulen und der Betrieb der Kindertageseinrichtungen werden nach den Herbstferien wie zuvor fortgesetzt.
Beispielsweise werden, wie schon vor den Ferien praktiziert, beim Auftreten einzelner Infektionen mit dem Corona-Virus die Schüler und Eltern der betroffenen Schule individuell informiert. Gegebenenfalls ist es dann erforderlich, Teile oder die gesamte Schule für einen kurzen Zeitraum zu schließen, die Kontaktpersonen zu der infizierten Person zu klären und dann die nicht betroffenen Teile der Schule oder auch Kindertageseinrichtung so schnell wie möglich wieder den Betrieb aufnehmen zu lassen.
Bei größerem Infektionsgeschehen ist dieses grundsätzlich dem Land zu melden. Das zuständige Ministerium erklärt dann, wenn es für einzelne Schulen oder Kindergärten regional oder auch im schlimmeren Fall auf die Schulen und Kindergärten der gesamten Stadt bezogen zu einer Phase „gelb“ – eingeschränkter Regelbetrieb oder „rot“ – Schließung – nach der Verordnung des Thüringer Bildungsministeriums kommt.
Alle Schülerinnen und Schüler, Kindergartenkinder und Eltern sind gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern gehalten, die persönlichen Hygieneregeln zu beachten und die Hygienekonzepte der Kindergärten und Schulen konsequent umzusetzen.
Nur so gelingt es, die Pandemie wieder einzudämmen und damit mit weniger Sorgen Weihnachten zu feiern.